Neue Initiative im DMMAV:

Deradikalisierung und Präventionsarbeit im MMA

Erfahrung und Zielsetzung
Seit drei Jahren nutze ich MMA erfolgreich als Werkzeug zur
Deradikalisierung und Präventionsarbeit. Als Sicherheitsexperte
Mustafa Al-Ammar setze ich meine Expertise gezielt ein, um ein
gesundes und diszipliniertes Umfeld zu schaffen, das Jugendliche
und junge Erwachsene von extremistischen Ideologien fernhält und
ihnen nachhaltige Alternativen bietet.

Zielgruppe
– Jugendliche und junge Erwachsene aus sozialen Brennpunkten
– Personen mit einer Vorgeschichte von Gewalt oder Kontakt zu extremistischen Gruppen – Teilnehmer, die auf der Suche nach Struktur, Zugehörigkeit und positiven Vorbildern sind

Erprobte Methoden
1. Mentoring und Vertrauensaufbau
– Direkter Kontakt zu den Teilnehmern, um Vertrauen aufzubauen
– Individuelle Betreuung, die auf die persönlichen Herausforderungen und Bedürfnisse eingeht
2. Disziplin durch MMA-Training
– Vermittlung von Werten wie Respekt, Selbstbeherrschung und Fairplay
– Nutzung des Sports, um Aggressionen konstruktiv abzubauen und Konflikte gewaltfrei zu lösen
3. Gemeinschaft und Zusammenhalt
– Schaffung eines sicheren Raums, in dem die Teilnehmer unabhängig von Herkunft oder Hintergrund respektvoll miteinander umgehen
– Förderung von Teamgeist durch gemeinsames Training und Gruppenaktivitäten
4. Bildung und Aufklärung
– Integration von Workshops zu kritischem Denken, Konfliktbewältigung und Extremismusprävention
– Austausch mit Fachleuten und ehemaligen Extremisten, die wertvolle Einblicke bieten
5. Kooperationen und Netzwerke
– Zusammenarbeit mit Sozialarbeitern, Psychologen und lokalen Behörden, um die Teilnehmer umfassend zu unterstützen
– Aufbau eines Netzwerks aus Trainern und Mentoren, die als positive Vorbilder dienen

Erfolge
– Mehrere Teilnehmer haben den Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Bildungssysteme geschafft
– Positive Verhaltensänderungen, die sich in der Haltung und den Lebensentscheidungen der Teilnehmer widerspiegeln
– Aufbau einer stabilen MMA-Community, die als Vorbild für andere Regionen dient

Zukunftspläne
– Erweiterung des Projekts auf weitere Zielgruppen, etwa ehemalige Straftäter
– Intensivierung der Bildungsarbeit zu Themen wie Resilienz und demokratischen Werten
– Ausbau der Zusammenarbeit mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen Partnern, um die Reichweite und Wirkung zu maximieren

Mustafa Al-Ammar
Sicherheitsexperte und Leiter der Initiative „Wir gegen Radikalisierung“
Deutscher MMA-Verband (DMMAV)